Unter diesem Motto haben die Samariterlehrerinnen und der Vorstand wieder ein spannendes Jahresprogramm zusammengestellt. Bei den Übungen wird nebst
dem Üben und Anwenden der Fachtechnik auch die Kameradschaft gepflegt.
Ebenso dürfen der Humor und das gesellige Zusammensein nicht fehlen.
Bis bald also – wir freuen uns auf dein aktives Samariter-Sein.
"Eiskalt erwischt" lautet das Thema der ersten Samariterübung im neuen Jahr. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr im Reka-Feriendorf. Die Übung findet im Freien statt. Jeder Samariter bringt eine Apotheke mit. Eine Stirnlampe und dem Wetter angepasste Kleidung sind ebenfalls Voaussetzungen.
Fachspezialist Helikopter – als Bergretter mit der Rega im Einsatz
Roger Würsch ist nicht nur Leiter Ausbildung bei der Alpinen Rettung Schweiz, sondern auch Rettungsspezialist Helikopter. Am Freitag, 18. November, erhielten rund 40 Interessierte von ihm einen Einblick in die Bergrettung im Allgemeinen und in die Tätigkeiten des Fachspezialisten Helikopters im Speziellen. Mit eindrücklichen Einsatzbeispielen stellte er die Aufgaben, Herausforderungen sowie gelegentlichen Grenzerfahrungen vor.
Bei der Übung vom 1. Juli betreuten die Samariterinnen und Samariter zunächst eine übermüdete Wandergruppe mit zahlreichen Verletzten. Danach traf man sich bei Irene und Martin Lipp zum gemütlichen Beisammensein bei einem Glas Wein und einer Wurst vom Grill. – Impressionen der Übung sind under der Rubrik Fotos zu finden.
Die Sommerpause der Samariter wird am 13. und 14. August unterbrochen von der Sörenberger Kilbi, an der wir euch sehr gerne im "Hühnerstall begrüssen!
Die GV vom 28. Januar 2022 stand im Zeichen eines kurzen Rückblicks auf ein Samariterjahr mit wenigen Übungen und Einsätzen sowie von zahlreichn Ehrungen langjähriger Aktivmitglieder, darunter Richard Bieri, der seit 50 Jahren in unserem Verein mitwirkt. Der gesamte Vorstand wurde für weitere zwei Jahre wiedergewählt.
Der Samariterverein organisierte am 5. November einen öffentlichen Vortrag mit Para-Skifahrer Pascal Christen.
Der 29-jährige, gebürtige Dallenwiler, der heute in Kriens lebt, verunfallte 2016 im kanadischen Whistler mit dem Mountainbike. Fünf Jahre später ist er leidenschaftlicher Skisportler im Monobob, regelmässig in Sörenberg anzutreffen und verfolgt als nächstes grosses Ziel die Teilnahme an den Paralympis 2022 in Peking, China. In seinem Vortrag sprach der Paraplegiker über seinen folgenschweren Unfall, die Bedeutung von Sport in seinem Leben und darüber, wie man sich neue Ziele setzt. Getreu seinem Motto: "Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft, dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel neu."
Aufgrund der Versammlungseinschränkungen rund um die Corona-Pandemie konnte die auf den 29. Januar 2021 angesetzte Generalversammlung des Samaritervereins Flühli-Sörenberg nicht wie geplant durchgeführt werden. Die Geschäfte wurden stattdessen schriftlich abgewickelt. Die 172 Mitglieder erhielten die GV-Unterlagen per Post. Fast 90 Mitglieder nahmen an der schriftlichen GV teil und stimmten allen Traktanden einstimmig oder grossmehrheitlich zu, so dem Protokoll der letzten GV, der Jahresrechnung, der Entlastung des Vorstandes, dem gleichbleibenden Jahresbeitrag von 20 Franken sowie dem Jahresprogramm, das Übungen ab Juli vorsieht.
Nach einer längeren, Corona-bedingten Pause trafen wir uns Anfang Juli zur Übung mit Picknick und im September war bei der Übung "Spiel ohne Grenzen" nicht nur das Samariterwissen, sondern auch das schauspielerische Können gefragt!
Mehr Impressionen von der September Übung findet ihr unter der Rubrik Fotos. Die nächste Übung findet am
25. September statt.
Im März beschäftigen sich die Samariterinnen und Samariter am Freitagabend und Samstagvormittag mit Ursachen und Symptomen von Herzerkrankungen und mit den wichtigen Erste-Hilfe-Massnahmen. Beide kam natürlich der Defibrilator zum Einsatz.
Die zweite Übung des Samariterjahres 2020 war dem Thema "Viel Wind um nichts" gewidmet. Bei der Übung im Reka-Fereindorf wurden die Samariterinnen und Samariter mit Unfällen und Erkrankungen der Atemwege konfrontiert!
Nachdem Kassier Roland Felder im vergangenen Jahr mit der Henry-Dunant-Medaille ausgezeichnet wurde, erhielt er an der GV die Urkunde als Ehrenmitglied des Samaritervereins. Martin Lipp trat aus dem Vorstand zurück und wurde mit einem originellen Geschenk verabschiedet. Neue Materialverwalterin ist Tanja Zihlmann-Christener.
Seit unglaublichen 60 Jahren wirkt Gritli Felder aus Flühli aktiv im Samariterverein mit. Dafür wurde sie an der GV nicht nur mit einem Geschenk, sondern auch mit Versen und einem Ständchen überrascht. Im Jubiläumsjahr steht ein zweitägiger Ausflug auf dem Programm.
An der GV vom 26. Januar im Hotel Rischli wurde unsere Präsidentin Anita Christener für 25 Jahre und Urs Christener für 30 aktive Jahre im Verein geehrt. Paul Affentranger wurde nach 17 Jahren als Vereinsarzt verabschiedet.
25. Januar
29. April
3. Mai
12./13. August
1. Oktober
4. Oktober
21. Oktober
Blutspenden in Schüpfheim
Nothilfekurs Blended Learning
Blutspenden in Schüpfheim
Kilbi in Sörenberg
Bärgrettigssunntig
Blutspenden in Schüpfheim
Nothilfekurs Blended Learning